Inhaltsangabe
- Wer macht im direkten Vergleich das Rennen?
- Der Vergleich: Infiray Zoom ZH50 V2, Hikmicro Falcon FQ50 und Pulsar Telos XP50 – unser Test
- Die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Geräte auf einen Blick
- Technische Details aus dem Infiray Zoom ZH50 V2, Hikmicro Falcon FQ50 und Pulsar Telos XP50 Vergleich
- Unser Fazit zum Infiray Zoom ZH50 V2, Hikmicro Falcon FQ50 und Pulsar Telos XP50 Vergleich
- Aufnahmen aus dem Revier
- Sehfeldrechner: Simulation der Sehfeldbreite
- Dein Kontakt
Wer macht im direkten Vergleich der Benchmarks das Rennen?
Im heutigen Vergleich stehen drei Wärmebildgeräte mit einer 50-mm-Linse im Fokus, die besonders für die Feldjagd geeignet sind und fast schon die Benchmarks der Hersteller bilden. Während alle drei Geräte ihre Stärken haben, gibt es einige deutliche Unterschiede. Eines der Modelle sticht hervor, da es auch im Wald gut eingesetzt werden kann. Welches Gerät in welcher Situation das Beste ist, erfährst du im Detail in unserem Vergleich – sei also gespannt!
Wichtige Info an alle Waidmänner:
Die Marke „Infiray“ hat sich umbenannt und ist auf dem Markt nun als „Nocpix“ vertreten. Der Name geht – die Qualität bleibt.
Der Vergleich: Infiray Zoom ZH50 V2, Hikmicro Falcon FQ50 und Pulsar Telos XP50 – unser Test
Die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Geräte auf einen Blick
Alle drei Geräte sind hochwertige und langlebige Begleiter und lohnen sich in der Anschaffung. Es ist also ein wahres Kopf-an-Kopf-Rennen!
Nachfolgend kommen noch einmal die wichtigsten Punkte auf einen Blick:
- Dual-Linsensystem und Vergrößerung
Das Infiray Zoom ZH50 V2 punktet mit seinem einzigartigen Dual-Linsensystem, das eine optische Veränderung der Vergrößerung erlaubt. Es bietet eine 25-mm-Linse mit 2,2-facher Vergrößerung und eine 50-mm-Linse mit 4,4-facher Vergrößerung. Dieses Feature bietet eine optische Flexibilität, die die anderen beiden Geräte, das Telos XP50 und das Falcon FQ50, nicht haben – bei ihnen erfolgt die Vergrößerung rein digital.
Das Pulsar Telos XP50 überzeugt hingegen mit einem großen Sehfeld von ca. 22 m, trotz der 50-mm-Linse. Das Hikmicro Falcon FQ50 liegt im Mittelfeld, was die Vergrößerung und das Sehfeld angeht, ist jedoch ein zuverlässiger Allrounder für verschiedene Jagdsituationen. - Handling und Bedienung
Besonders das Infiray Zoom ZH50 V2 überzeugt durch die einfache Handhabung. Der Fokussierring lässt sich auch mit Handschuhen gut bedienen, was bei den anderen Geräten, insbesondere beim Pulsar Telos XP50, schwerfällt. Die Knöpfe des Telos sind zwar gut positioniert, aber mit Handschuhen schwieriger zu bedienen.
Das Hikmicro Falcon FQ50 bietet einen klaren Vorteil durch weit auseinanderliegende Tasten, was die Bedienung ebenfalls erleichtert. Allerdings reagieren die Tasten des Infiray Zoom etwas verzögert, was bei schnellen Anpassungen nachteilig sein kann. - Akkulaufzeit und Ladesysteme
Alle drei Geräte verfügen über austauschbare Akkus. Das Infiray Zoom ZH50 V2 bietet eine Akkulaufzeit von bis zu 10 Stunden, das Pulsar Telos XP50 etwa 8 Stunden und das Hikmicro Falcon FQ50 schafft bis zu 5 Stunden – hier empfehlen wir euch immer Ersatz mit dabei zu haben. Während die Akkus von Pulsar und Infiray herstellergebunden sind, verwendet das Hikmicro einen Standard-18650-Akku, was in der Praxis von Vorteil sein kann, da Ersatzakkus leicht verfügbar sind.
Ein Vorteil des Pulsar Telos XP50 ist zudem die Möglichkeit, den Akku sowohl extern als auch über einen USB-C-Eingang aufzuladen – sogar induktives Laden ist möglich. - Bildqualität und Display
In Sachen Bildqualität liegt das Infiray Zoom ZH50 V2 klar vorne, dank des hochauflösenden Displays. Das Pulsar Telos XP50 bietet ebenfalls ein sehr gutes Bild, leidet aber bei schlechteren Wetterbedingungen unter Bildstörungen, wie Streifenbildung bei hoher Luftfeuchtigkeit. Das Hikmicro Falcon FQ50 liefert ein konsistentes Bild, das jedoch nicht ganz so detailliert ist wie das der beiden anderen Modelle – hier haben wir wieder das für Hikmicro typische „Aquarell“ von dem wir euch schon so oft berichtet haben. - Design und Verarbeitung
Das Telos XP50 und das ZH50V2 bieten abklappbare Okulare, was besonders praktisch für Brillenträger ist und eine bequeme Nutzung auf beiden Augen ermöglicht. Das Hikmicro hingegen ist mit einem kreisrunden Okular ausgestattet. Beim Telos XP50 kann die Handschlaufe flexibel von rechts nach links rotiert werden, wodurch es für Rechts- und Linkshänder gleichermaßen geeignet ist.
Alle Geräte verfügen über ein Gewinde an der Unterseite, um einen Trageriemen zu befestigen. Bei der LRF-Version des Telos XP50 ist allerdings ein spezieller Gewinde-Adapter erforderlich. Hikmicro hat zudem an den Seiten des Geräts Ösen integriert, sodass der Trageriemen auch dann befestigt werden kann, wenn das Gewinde anderweitig verwendet wird. Diese Lösung fehlt jedoch beim Pulsar Telos XP50, weshalb hier alternative Befestigungsmöglichkeiten in Betracht gezogen werden müssen.
Ein weiteres wichtiges Detail sind die Objektivdeckel. Während der Deckel des Infiray Zoom ZH50 V2 aus robustem Metall besteht und sich leise öffnen lässt, verwendet das Hikmicro einen Kunststoffdeckel, der anfälliger für Beschädigungen ist. Sollte der Deckel versehentlich abfallen, müsste er eingeschickt und ersetzt werden. Der Metallverschluss des Infiray Zoom hingegen hält zuverlässig und weist keine derartigen Schwächen auf. Pulsar ist ebenfalls mit Kunststoff ausgestattet, bietet jedoch mehrere Arretierungen. - Weitere Funktionen und Besonderheiten
Alle drei Geräte sind WLAN-fähig und lassen sich bequem über Apps steuern, was die Bedienung im Feld deutlich erleichtert. Das Infiray Zoom ZH50 V2 hebt sich durch seine Flexibilität hervor, da es zwischen zwei Linsen wechseln kann. Dies ermöglicht einen Lupeneffekt auf der 50-mm-Linse, der die Darstellung von Tieren oder Objekten vergrößert, jedoch auf Kosten des Sehfeldes.
Das Hikmicro Falcon FQ50 glänzt mit seinem Zoom-Pro-Modus, der digital gezoomte Bilder glättet, ähnlich einem Filter, und so eine klarere Darstellung ermöglicht. Besonders praktisch ist der integrierte Kipp-Sensor, der Strom spart, indem er das Display abschaltet, sobald das Gerät vom Auge genommen wird.
Das Telos XP50 punktet mit einem ausgeklügelten Akku-System und einem Vibrations-Modus, der nicht nur visuelles, sondern auch haptisches Feedback gibt. Funktionen wie das Ein- und Ausschalten des Geräts werden dadurch spürbar signalisiert, was im Einsatz von Vorteil ist.
Technische Details aus dem Infiray Zoom ZH50 V2, Hikmicro Falcon FQ50 und Pulsar Telos XP50 Vergleich
Infiray Zoom ZH50 V2 | Hikmicro Falcon FQ50 | Pulsar Telos XP50 | |
Sensor | 640 × 512 Pixel VOx | 640 × 512 Pixel VOx | 640 x 480 Pixel VOx |
Sensor-Pitch | 12 µm | 12 µm | 17 µm |
Sensor-Sensitivität | < 25 mk | < 20 mk | < 18 mK |
Display | 1440 × 1080 Pixel OLED | 1024 × 768 Pixel OLED | 1024 x 768 Pixel AMOLED HD |
Vergrößerung: | 2,2x = 25 Linse / 4,4x = 50 Linse | 2,6x | 2,5 x |
Objektiv | 50 mm | 50 mm | 50 mm |
Digitalzoom | 1x, 2x, 3x, 4x | 1x,2x,3x,4x,8x | 4 x |
Sehfeld | 30,78 x 22,96 m bei 25 mm 15,21 x 11,53 m bei 50 mm |
15/100 m | 21,8 / 100 m |
Detektionsdistanz | 1300 m /2600 m | 2600m | 1800 m |
Akkulaufzeit (bei 25°С) (ohne WLAN und Video) |
10 h | Ca. 5 h | ca. 8,5 h |
Interner Speicher | 32 GB | 64 GB | 64 GB |
Aufnahmefunktion | Ja | Ja | Ja |
WiFi-Funktion | Ja | Ja | Ja |
Gewicht (mit Akku) | 711 g | 640 g | 676 g |
Unser Fazit zum Vergleich
Zusammengefasst bieten alle drei Geräte beeindruckende Funktionen, die je nach Anwendung und Vorlieben überzeugen. Das Infiray Zoom ZH50 V2 punktet mit seiner Flexibilität durch den Wechsel zwischen zwei Linsen und der einfachen Farbpalettensteuerung per Tastendruck, wodurch schnelle Anpassungen im Feld mühelos möglich sind. Ebenso bietet das Hikmicro Falcon FQ50 eine exzellente Bedienung der Farbpaletten über die Tasten und ergänzt dies durch seinen Zoom-Pro-Modus, der eine optimierte Bildqualität liefert, sowie durch den praktischen Kipp-Sensor, der Energie spart und das Display automatisch abschaltet.
Das Pulsar Telos XP50 überzeugt durch sein robustes Akku-System und den Vibrations-Modus, der nicht nur visuelles, sondern auch haptisches Feedback gibt, um die Bedienung besonders intuitiv zu gestalten. Damit bieten diese Geräte eine gelungene Kombination aus Flexibilität, Benutzerfreundlichkeit und ausgeklügelten Funktionen – perfekt für Jäger und Beobachter, die im Feld auf verlässliche Technik setzen.
Du hast das passende Wärmebild-Vorsatzgerät für die Jagd bisher nicht gefunden? Unsere Wärmebild-Spezialisten helfen dir weiter und beraten dich zu diesem Wärmebildgerät und vielen weiteren Produkten in unserem Onlineshop. Nimm ganz einfach über das untenstehende Formular Kontakt zu uns auf und wir finden gemeinsam genau das richtige Gerät für dich. Waidmannsheil!
Aufnahmen aus dem Revier zum Infiray Zoom ZH50 V2, Hikmicro Falcon FQ50 und Pulsar Telos XP50 Vergleich
Sehfeldbreite simulieren
Unser „Sehfeldrechner“ verdeutlicht die Bereite des Sehfeldes bei der jeweiligen Entfernung. Diese Simulation soll dir helfen, ein Gefühl dafür zu entwickeln, wie groß der Ausschnitt ist, den du durch diese Wärmebildferngläser siehst.

Getestete Produkte
Herstellerinformationen zu Infiray
Infiray ist der Hersteller von qualitativ hochwertigen optoelektronischen Geräten im Jagd- und Outdoor-Bereich. Neben Nachtsichtgeräten, Wärmebildkameras und Monokularen bietet Infiray auch Wärmebild- und Nachtsicht-Vorsatzgeräte an.
Weitere Produkte von Infiray findet ihr auf unserer Shop-Seite zum Hersteller.
Herstellerinfo Hikmicro
HIKmicro ist einer der führenden Anbieter von Wärmebildlösungen auf dem Markt. Besonders in der Sicherheits- und Überwachungsbranche hat sich diese Marke weltweit etabliert. Wie ihr an unserem Test seht, kommt die Expertise des Herstellers auch im Jagd- und Outdoor-Bereich nicht zu kurz. HIKmicro bietet professionelles Wärmebild-Equipment von überragender Qualität an.
Für mehr Infos zu allen angebotenen Produkten von HIKmicro besucht gerne die Seite zum Hersteller in unserem Shop!
Herstellerinfo Pulsar
Pulsar gehört zu den erfolgreichsten und bekanntesten Marken weltweit, wenn es um Wärmebildtechnik geht. Das Unternehmen bietet Produkte von herausragender Qualität und zählt zu den unbestrittenen Marktführern in der Branche. Die Produktpalette reicht von Wärmebild-Monokularen und -Ferngläsern über Zielfernrohre bis hin zu Nachtsichtgeräten, und richtet sich an Jäger und alle passionierten Naturbeobachter.
Weitere Produkte von Pulsar findet ihr auf unserer Shop-Seite zum Hersteller.
Die Jagdfreunde Stephan & Marco beraten dich!
Telefon: 03491 - 43 26 68
WhatsApp: 01590 - 483 39 73
E-Mail: [email protected]