Inhaltsangabe
- Leistungsstark und kompakt: Das PixFra Arc LRF A425P im Test
- Der PixFra Arc LRF A425P Test
- Der Lieferumfang des PixFra Arc LRF A425P
- PixFra Arc LRF A425P im Test: Praktische Handhabung und durchdachte Funktionen
- Technische Details des PixFra Arc LRF A425P
- Unser Fazit zum PixFra Arc LRF A425P Test
- Aufnahmen aus dem Revier zum PixFra Arc LRF A425P Test
- Sehfeldrechner: Simulation der Sehfeldbreite
- Dein Kontakt
Leistungsstark und kompakt: Das PixFra Arc LRF A425P im Test
Das PixFra Arc LRF A425P vereint moderne Wärmebildtechnik mit einer durchdachten, kompakten Bauweise. Ausgestattet mit einem präzisen 384×288 VOx-Sensor und einem integrierten Laserentfernungsmesser liefert es klare, detailreiche Bilder – auch bei schwierigen Lichtverhältnissen. Die Kombination aus 2,76-facher Grundvergrößerung und digitalem Zoom ermöglicht eine flexible Nutzung auf der Pirsch, am Ansitz oder an der Kirrung.
Das PixFra Arc LRF A425P im Test
Der Lieferumfang des PixFra Arc LRF A435P
Zum Lieferumfang gehören:
- Robustes Hardcase mit Umhängeschlaufe
- Zwei 18650-Akkus
- USB-C-Kabel
- Ladegerät
- Handschlaufe für das Gerät
- Umhängeschlaufe für die Tasche
- Ledersack
- Bedienungsanleitung / Quickstart-Guide
Besonders praktisch: Das mitgelieferte Hardcase schützt das Gerät zuverlässig und kann dank Ösen bequem umgehängt werden. Die durchdachte Befestigungsmöglichkeit sorgt dafür, dass das Wärmebildgerät stets griffbereit ist – egal ob auf der Pirsch oder beim Ansitz.
PixFra Arc LRF A425P im Test: Praktische Handhabung und durchdachte Funktionen
Das PixFra Arc LRF A425P ist ein kompaktes und robustes Wärmebildgerät, das besonders durch seine benutzerfreundliche Handhabung und durchdachten Funktionen überzeugt. Ob bei der Jagd, auf der Pirsch, beim Ansitz oder in anderen anspruchsvollen Situationen – dieses Gerät bietet alles, was Jäger brauchen, um auch unter extremen Bedingungen schnell und präzise arbeiten zu können.
- Komfortable Bedienung – auch mit Handschuhen
Das PixFra Arc LRF A425P lässt sich intuitiv bedienen, selbst bei schwierigen Wetterbedingungen oder im Dunkeln. Die separierten Tasten in Grün und Schwarz sorgen für eine einfache Unterscheidung der Funktionen, sodass jede Taste schnell gefunden werden kann. So lassen sich die Lasertaste, die Hauptmenütaste und die Auswahl der Farbpaletten problemlos bedienen. Der digitale Zoom lässt sich bequem über die hintere Taste steuern, während der Dioptrienausgleich am Okular gummiert und griffig ist, sodass eine schnelle Anpassung problemlos gelingt. Die Okulargummis sind zudem drehbar, was eine individuelle Einstellung der Sicht ermöglicht. - Fokussierung und Objektivabdeckung
Die kompakte Bauweise des PixFra Arc LRF A425P ermöglicht eine schnelle und präzise Fokussierung. Ohne Handschuhe lässt sich die Scharfstellung problemlos vornehmen, mit Handschuhen kann es jedoch ein wenig Feingefühl erfordern. Die magnetische Objektivabdeckung hält sicher an der Handschlaufe, was für zusätzlichen Schutz sorgt, jedoch beim Handling beachtet werden muss, dass sie nur an dieser befestigt bleibt. Diese durchdachte Lösung sorgt dafür, dass die Abdeckung schnell griffbereit ist, aber nicht verloren geht. - Flexibles Akkusystem und praktische Konnektivität
Das PixFra Arc LRF A425P verwendet ein flexibles Akkusystem mit zwei wechselbaren 18650-Akkus, die nicht an einen bestimmten Hersteller gebunden sind. Dadurch sind Ersatzakkus leicht verfügbar. Das Batteriefach schließt leise und sicher, sodass das Gerät schnell und unauffällig einsatzbereit ist. Die vom Hersteller angegebene Laufzeit pro Akkuladung beträgt etwa sechs bis sieben Stunden. In der Praxis kann diese jedoch variieren – insbesondere bei aktiviertem WLAN oder häufigem Einsatz des Lasers kann die Betriebsdauer auf etwa drei bis vier Stunden sinken.
Darüber hinaus ermöglicht der USB-C-Anschluss auf der linken Seite eine einfache Datenübertragung. Wer lieber kabellos arbeitet, kann die App nutzen, um Bilder und Videos auf das Smartphone oder Tablet zu übertragen.
Technische Details des PixFra Arc LRF A425P im Test
Das PixFra Arc LRF A425P überzeugt mit hoher Präzision auf verschiedenen Distanzen. Die Kombination aus einer 25-mm-Linse und einem VOx 384×288 Sensor ermöglicht das Erkennen selbst feiner Temperaturunterschiede. Während das Gerät große Wärmequellen, wie einen stehenden Menschen (ca. 1,80 m), auf bis zu 1300 Meter detektieren kann, ist die Unterscheidung kleinerer Wildkörper in der Praxis deutlich eingeschränkter.
Für jagdliche Anwendungen bietet das Arc 425 eine zuverlässige Erkennung von Wild bis etwa 100 Meter. Ab 150 bis 300 Meter kann die Ansprache durch Bewegungsmuster oder Sozialstruktur gelingen, insbesondere bei Schalenwild. Jenseits dieser Distanz sind exakte Details jedoch nur bei großem Wild erkennbar, während Raubwild aufgrund seiner geringen Körpergröße weniger gut differenzierbar bleibt.
Der integrierte Laserentfernungsmesser sorgt für exakte Distanzmessungen, während die hohe Sensor-Sensitivität (<20 mK) auch schwache Wärmequellen klar darstellt. Mit einer Bildfrequenz von 50 Hz liefert das Gerät flüssige Bilder, ideal für bewegte Szenen.
Die 2,76-fache Grundvergrößerung und der digitale Zoom bieten viel Flexibilität bei der Wildbeobachtung. Dank des robusten Designs funktioniert das Gerät zuverlässig, selbst bei widrigen Wetterbedingungen wie Regen oder Schnee. So könnt ihr euch voll und ganz auf eure Jagd konzentrieren.
Das PixFra Arc LRF A425P | |
Sensor | 384 × 288 Pixel |
Sensor-Pitch | 12 µm |
Sensor-Sensitivität | ≤20 mK (NETD) |
Display | 1440 x 1080 Pixel OLED-Display |
Optische Vergrößerung | 2,76 x |
Objektiv | 35 mm |
Digitalzoom | 1x / 2x / 4x / 8x |
Sehfeld | 18,4 m /100 m |
Detektionsdistanz | 1300 m |
Akkulaufzeit | 6 – 7 h |
Interner Speicher | 32 GB |
Aufnahmefunktion | Ja (mit Ton) |
WiFi-Funktion | Ja |
Gewicht mit Akku | 406 g |
Unser Fazit zum PixFra Arc LRF A425P Test
Das PixFra Arc LRF A425P überzeugt mit einer beeindruckenden Kombination aus fortschrittlicher Technik, einfacher Handhabung und robuster Bauweise. Besonders für Jäger, die auf präzise Erkennung auf kurze bis mittlere Distanzen angewiesen sind, ist dieses Gerät eine ausgezeichnete Wahl.
Als vielseitiger Allrounder wurde das Arc 425 speziell für den Einsatz in diesen Distanzen entwickelt. Seine Stärken spielt es besonders in Kombination mit einem Vorsatzgerät aus, wo es als Handgerät zur schnellen Umfeldbeobachtung und Zielerfassung optimal ergänzt. Doch auch als eigenständiges Handgerät liefert es zuverlässige Ergebnisse und überzeugt mit einer klaren Darstellung.
Für die Jagd auf weite Entfernungen empfiehlt sich allerdings ein Modell mit größerer Objektivlinse, um eine verbesserte Detailerkennung zu gewährleisten. Dennoch bleibt das Arc 425 ein leistungsstarkes, kompaktes Gerät, das sich sowohl für den Ansitz, die Pirsch als auch für den Einsatz an der Kirrung bestens eignet.
Entdeckt auch unsere weiteren Tests von Geräten von PixFra mit Laserentfernungsmesser wie das PixFra Arc 635P LRF, das PixFra Arc 435P LRF.
Du hast die passende Wärmebildkamera bisher nicht gefunden? Dein Team von Waermebild24 hilft dir gerne weiter. Nimm ganz einfach über das untenstehende Formular Kontakt zu uns auf und wir finden gemeinsam das richtige Gerät für dich. Oder schaut doch mal in unseren Produktfinder ! Mit nur wenigen Fragen findet ihr schnell und einfach das Wärmebildgerät, das perfekt zu euren Anforderungen passt. Waidmannsheil!
Aufnahmen aus dem Revier nach dem PixFra Arc LRF A425P Test
Wir haben für euch ein paar Aufnahmen mit dem PixFra Arc LRF A435P Wärmebild-Handgerät angefertigt.
Sehfeldbreite simulieren
Unser „Sehfeldrechner“ verdeutlicht die Bereite des Sehfeldes bei der jeweiligen Entfernung. Diese Simulation soll dir helfen, ein Gefühl dafür zu entwickeln, wie groß der Ausschnitt ist, den du durch diese Wärmebildkamera siehst.

Getestetes Produkt
Herstellerinformationen zu PixFra:
PixFra ist bekannt für innovative Wärmebildkameras, die hohe Leistung in kompaktem Design bieten. Sie eignen sich für präzise Temperaturmessungen und vielfältige Anwendungen im Outdoor- und Sicherheitsbereich.
Weitere Produkte von PixFra findet ihr auf unserer Shop-Seite zum Hersteller.
Die Jagdfreunde Stephan & Marco beraten dich!
Telefon: 03491 - 43 26 68
WhatsApp: 01590 - 483 39 73
E-Mail: [email protected]