
Autor: Marco
Wärmebild-Experte
Inhaltsangabe
- Wir vergleichen das Nocpix Vista, das Hikmicro Condor, das Pulsar Telos und das Thermtec Wild
- Der Vergleich der vier Geräte
- Der Lieferumfang des Nocpix Vista Hikmicro Condor Pulsar Telos Thermtec Wild im Vergleich
- Die Features der vier Kameras im Vergleich
- Die technischen Details der Kameras im Überblick
- Unser Fazit zum Vergleich der 50 LRF Wärmebildkameras
- Aufnahmen aus dem Revier
- Sehfeldrechner: Simulation der Sehfeldbreite
- Dein Kontakt
Wir vergleichen das Nocpix Vista H50R, das Hikmicro Condor CQ50L, das Pulsar Telos LRF XG50 und das Thermtec Wild 650L
Heute werfen wir einen genaueren Blick auf vier Wärmebildkameras, die in der Jagd- und Outdoor-Welt für Aufsehen sorgen: das Nocpix Vista H50R, das Hikmicro Condor CQ50L, das Pulsar Telos LRF XG50 und das ThermTec Wild 650L. Alle Modelle versprechen gestochen scharfe Bilder, hohe Reichweiten und komfortable Bedienung. Doch welches Gerät erfüllt diese Erwartungen am besten? Wir haben sie für euch getestet!
Der Vergleich der vier Geräte
Der Lieferumfang des Nocpix Vista H50R, Hikmicro Condor CG50L, Pulsar Telos LRF XG50 und Thermtec Wild 650L im Vergleich
Bevor es raus ins Revier geht, lohnt sich ein Blick auf das Zubehör, das die Hersteller ihren Geräten mitgeben. Während einige Modelle mit umfangreichem Equipment ausgestattet sind, setzen andere eher auf das Wesentliche. Ihr solltet euch überlegen, was für euren Einsatzzweck am praktischsten ist – braucht ihr beispielsweise Ersatzakkus oder eine robuste Tragetasche? Der Lieferumfang der Kameras beläuft sich dabei wie folgt:
Nocpix Vista H50R
- Tragetasche mit Tragegurt
- 2x IBP-7 Batteriepack
- Datenkabel
- Objektivreinigungstuch
- Kurzanleitung
- Bedienungsanleitung auf Deutsch(im Kundenkonto)
Hikmicro Condor CQ50L
- 3 x 18650 mAh 3,35 Ah 3,3-Volt Li-Ionen Akku
- Ladegerät, USB-Kabel
- Handschlaufe
- Reinigungstuch
- Tasche
- Quickstart-Anleitung
- Bedienungsanleitung auf Deutsch(im Kundenkonto)
Pulsar Telos LRF XG50
- 1x LPS 7i-Akku inkl. 1 Ersatzabdeckung Batteriefach
- Netzstecker inkl. Pulsar Netz-/Datenkabel
- Tasche
- Trageriemen
- Handschlaufe
- Schnellstart-Anleitung
- Bedienungsanleitung auf Deutsch(im Kundenkonto)
ThermTec Wild 650L
- Aufbewahrungstasche für die Kamera
- Akkuladegerät inkl. Aufbewahrungstasche
- 2x 18650 Akku
- Handschlaufe
- Neckband
- USB-Datenkabel
- Reinigungstuch
- Quickstart-Anleitung
Die Features der vier Kameras im Vergleich
Bei der Auswahl der richtigen Wärmebildkamera spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Neben der reinen Bildqualität sind es vor allem die Bedienung, die Akkulaufzeit und die Ergonomie, die den praktischen Nutzen eines Geräts im Revier bestimmen. Während einige Modelle besonders leicht und kompakt sind, setzen andere auf maximale Laufzeit oder innovative Steuerungselemente.
- Bedienung und Bauweise:
Die Bedienung einer Wärmebildkamera spielt eine entscheidende Rolle, denn im Revier muss sie intuitiv, schnell und möglichst geräuschlos funktionieren. In unserem Vergleich zeigen sich einige Unterschiede zwischen den Geräten. Das Nocpix Vista H50R ist durch seine Bauweise etwas kopflastig, liegt aber dennoch gut in der Hand. Die gummierte Oberfläche sorgt für eine sichere Griffigkeit, selbst mit Handschuhen. ThermTec setzt auf eine besonders durchdachte Einhandbedienung – das ist ein echter Vorteil für Waidmänner, die eine Einhandbedienung wollen. Der Joystick ermöglicht eine schnelle und präzise Navigation durch die Menüs, was das Gerät ohne Handschuhe zu einer echten Bedienungsalternative der Modelle im Test macht. Pulsar überzeugt mit einer symmetrischen Tastenanordnung, die sowohl für Links- als auch für Rechtshänder angenehm zu nutzen ist. Das Gerät fühlt sich trotz seines höheren Gewichts nicht schwer an und liegt ausgeglichen in der Hand.Hikmicro hat den kompaktesten Formfaktor und ist besonders führig – ideal für Waidmänner, die viel unterwegs sind und eine Kamera suchen, die sich einfach verstauen und mitnehmen lässt.
- Akkusysteme:
Eine lange Akkulaufzeit kann bei der Wahl der richtigen Wärmebildkamera entscheidend sein – besonders für Waidmänner, die lange Ansitze oder Pirschgänge planen. Hier zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Geräten. Das Nocpix Vista H50R kommt mit zwei IBP-7 Akkus, die jeweils vier bis fünf Stunden durchhalten. Das ist praktisch, da immer ein Ersatzakku griffbereit ist. Hikmicro setzt hingegen auf handelsübliche 18650er-Akkus, die sich einfach nachkaufen lassen. Diese halten etwa 2-3 Stunden pro Stück durch.Pulsar bietet mit seinem LPS 7i-Akku eine beeindruckende Laufzeit von sieben Stunden, allerdings sind die Akkus teurer als Standardmodelle. ThermTec setzt ebenfalls auf ein Wechselakkusystem mit zwei 18650-Akkus, die eine solide Laufzeit bieten. Der Vorteil hier: Die Akkus sind überall erhältlich und günstig.
- Laserentfernungsmesser:
Wir ihr bereits wisst, verfügen alle vier Geräte über einen Laserentfernungsmesser. Dies kann ein entscheidendes Feature für Waidmänner sein, insbesondere wenn es darum geht, Entfernungen präzise zu bestimmen. Die verschiedenen Modelle im Test zeigen deutliche Unterschiede in der Integration dieses Features.Das Nocpix Vista H50R hat die eleganteste Lösung, da der Laserentfernungsmesser direkt in der Linse integriert ist. Dadurch bleibt das Gerät kompakt und es gibt keine störenden Elemente. Hikmicro folgt einem ähnlichen Ansatz und integriert den Laser an der Unterseite, wodurch er unauffällig bleibt und das Handling nicht beeinträchtigt. Pulsar setzt ebenfalls auf eine Unterseiten-Integration, wodurch das Gerät gut in der Hand liegt. Allerdings muss, um ein Gewinde für die Montage zu erhalten, ein zusätzlicher Adapter verwendet werden. Das kann je nach Einsatzzweck etwas umständlich sein, verbessert aber die Vielseitigkeit der Befestigungsmöglichkeiten.
Bei ThermTec ist der Laserentfernungsmesser an der Vorderseite positioniert, was den Anbau einer Adapterplatte etwas umständlich machen kann. Ähnlich wie beim Pulsar XG50 kann es erforderlich sein, über einen zusätzlichen Adapter einen geeigneten Zugang zu schaffen. Diese Unterschiede in der Bauweise wirken sich nicht nur auf das Handling, sondern auch auf die Praktikabilität im jagdlichen Einsatz aus.
Die technischen Details der Kameras im Überblick
Neben der praktischen Nutzung spielen auch die technischen Daten eine entscheidende Rolle bei der Wahl der richtigen Wärmebildkamera. Die Geräte unterschieden sich etwa sehr bei der Bildqualität. Das Nocpix Vista H50R setzt Maßstäbe mit einer NETD von ≤15 mK und beeindruckt mit gestochen scharfen Bildern. Besonders das hochauflösende 2560×2560 AMOLED-Display sorgt für eine beispiellose Detailtiefe, selbst bei schwierigen Wetterbedingungen.
Hikmicro und ThermTec verwenden den gleichen Sensor und stellen Objekte etwas plastischer dar, während Pulsar bei schlechtem Wetter gelegentlich Streifen im Bild zeigt. Hikmicro überzeugt zudem mit einem cleveren Zoom-Pro-Modus, der das Bild weniger ausfranst und besonders für die Pirsch interessant ist.
Alle technischen Details der Kameras aus unserem Vergleich auf einen Blick:
Nocpix Vista H50R | Hikmicro Condor CQ50L | Pulsar Telos LRF XG50 | ThermTec Wild 650L | |
Objektiv | 50 mm | 50 mm | 50 mm | 50 mm |
Sensor | 640 × 512 Pixel VOx | 640 × 512 Pixel VOx | 640 × 480 Pixel VOx | 640 × 512 Pixel VOx |
Sensor-Pitch | 12 µm | 12 µm | 12 µm | 12 µm |
Sensor-Sensitivität | < 15 mK | < 20 mK | < 40 mK | < 18 mK |
Display | AMOLED | OLED | AMOLED | AMOLED |
Display-Auflösung | 2560 x 2560 Pixel | 1024 × 768 Pixel | 1024 × 768 Pixel | 1024 × 768 Pixel |
Optische Vergrößerung | 4x | 3x | 3.5x | 2.8x |
Digitalzoom | 4.0x-40.0x (10x) | 3.0x-24.0x (8x) | 3,5x -14.0x (4x) | 1.0x – 4.0x stufenlos |
Sehfeld (100 m) | 18 m | 23 m | 13 m | 35 mm |
Detektionsdistanz | 2600 m | 2600 m | 2300 m | 2600 m |
Interner Speicher | 64 GB | 64 GB | 64 GB | 64 GB |
Foto- / Videoaufzeichnung | Ja, mit Ton | Ja | Ja | Ja |
WiFi-Funktion | Ja | Ja | Ja | Ja |
Schutzklasse | IP67 | IP67 | IPX7 | IP67 |
Akkutyp | IBP-7 Wechselakku | 18650 Li-Ion | LPS 7i Li-Ion | 18650 Li-Ion |
Akkulaufzeit | 5,5 h | 6 h | 7 h | 8 h |
Gewicht | 650 g | 450 g | 660 g | 540 g |
Wie ihr seht, bieten alle vier Modelle eine beeindruckende technische Ausstattung. Das Nocpix Vista H50R überzeugt mit seiner außergewöhnlichen Displayauflösung und hoher Sensitivität, während das Hikmicro Condor CQ50L mit seinem leistungsstarken Zoom-Pro-Modus punktet. Das Pulsar Telos LRF XG50 setzt auf modulare Erweiterbarkeit und eine lange Akkulaufzeit, während das ThermTec Wild 650L durch sein robustes Design und den stufenlosen Digitalzoom besticht.
Unser Fazit zum Vergleich der 50 LRF Wärmebildkameras
Die Wahl der richtigen Wärmebildkamera hängt stark von euren individuellen Anforderungen ab. Wenn ihr höchste Bildqualität sucht, ist das Nocpix Vista H50R euer Gerät – keine Frage! Wer ein kompaktes, leichtes Modell mit standardisierten Akkus bevorzugt, sollte zum Hikmicro Condor CQ50L greifen. ThermTec bietet eine großartige Einhandbedienung und lange Akkulaufzeiten, während Pulsar durch seine modulare Erweiterbarkeit punktet. Eine Mischung aus allen vier Geräten wäre wohl die perfekte Lösung – aber bis es so weit ist, müsst ihr entscheiden, welche Features euch am wichtigsten sind.
Du hast das passende Wärmebildkamera für die Jagd bisher nicht gefunden? Dein Team von Waermebild24 hilft dir gerne weiter. Nimm ganz einfach über das untenstehende Formular Kontakt zu uns auf und wir finden gemeinsam das richtige Gerät für dich. Waidmannsheil!
Aufnahmen aus dem Revier mit dem VISTA H50R, Condor CQ50L, TELOS LRF XG50 und dem WILD 650L
Sehfeldbreite simulieren
Unser „Sehfeldrechner“ verdeutlicht die Bereite des Sehfeldes bei der jeweiligen Entfernung. Diese Simulation soll dir helfen, ein Gefühl dafür zu entwickeln, wie groß der Ausschnitt ist, den du durch diese Wärmebildkamera siehst.

Getestete Produkte
Herstellerinformationen Nocpix
Nocpix – früher unter dem Namen Infiray bekannt – ist Hersteller qualitativ hochwertiger optoelektronischer Geräte im Jagd- und Outdoor-Bereich. Neben Nachtsichtgeräten, Wärmebildkameras und Monokularen führt Nocpix außerdem Vorsatzgeräte.
Weitere Produkte von Nocpix findet ihr auf unserer Shop-Seite zum Hersteller.
Herstellerinfo Hikmicro
HIKmicro ist einer der führenden Anbieter von Wärmebildlösungen auf dem Markt. Besonders in der Sicherheits- und Überwachungsbranche hat sich diese Marke weltweit etabliert. Wie ihr an unserem Test seht, kommt die Expertise des Herstellers auch im Jagd- und Outdoor-Bereich nicht zu kurz. HIKmicro bietet professionelles Wärmebild-Equipment von überragender Qualität an.
Für mehr Infos zu allen angebotenen Produkten von HIKmicro besucht gerne die Seite zum Hersteller in unserem Shop!
Herstellerinfo Pulsar
Pulsar gehört zu den erfolgreichsten und bekanntesten Marken weltweit, wenn es um Wärmebildtechnik geht. Das Unternehmen bietet Produkte von herausragender Qualität und zählt zu den unbestrittenen Marktführern in der Branche. Die Produktpalette reicht von Wärmebild-Monokularen und -Ferngläsern über Zielfernrohre bis hin zu Nachtsichtgeräten, und richtet sich an Jäger und alle passionierten Naturbeobachter.
Weitere Produkte von Pulsar findet ihr auf unserer Shop-Seite zum Hersteller.
Herstellerinformationen zu ThermTec
ThermTec Technology Co. ist ein weltweit führender Hersteller im Bereich Wärmebild-Technik.
Weitere Produkte von ThermTec findet ihr auf unserer Shop-Seite zum Hersteller.
Die Jagdfreunde Stephan & Marco beraten dich!
Telefon: 03491 - 43 26 68
WhatsApp: 01590 - 483 39 73
E-Mail: [email protected]