Inhaltsangabe
- Wir vergleichen das Nocpix Lumi L35, das Liemke Keiler 25.1 und das Pulsar Axion XQ30 Pro
- Der Vergleich der drei Geräte
- Der Lieferumfang der drei Kameras im Vergleich
- Feature-Vergleich: Nocpix Lumi L35, Liemke Keiler 25.1 und Pulsar Axion XQ30 Pro
- Technische Details des Vergleichs im Überblick
- Unser Fazit zum Nocpix Lumi L35, Liemke Keiler 25.1 und Pulsar Axion XQ30 Pro Vergleich
- Aufnahmen aus dem Revier
- Sehfeldrechner: Simulation der Sehfeldbreite
- Dein Kontakt
Wir vergleichen das Nocpix Lumi L35, das Liemke Keiler 25.1 und das Pulsar Axion XQ30 Pro
Heute werfen wir einen genaueren Blick auf drei kompakte und leistungsstarke Wärmebildkameras: das Nocpix Lumi L35, das Liemke Keiler 25.1 und das Pulsar Axion XQ30 Pro. Alle drei Geräte sind bestens für die Jagd geeignet und helfen euch, Wild auch bei schwierigen Lichtverhältnissen sicher anzusprechen.
Alle Modelle kommen mit einem 384er-Sensor, sind leicht und verfügen über ein Wechselakkusystem. Zudem sind sie mit WiFi-Funktionen ausgestattet, sodass ihr sie bequem mit eurer App koppeln könnt. Aber welches Modell bietet euch im Revier den größten Vorteil? Wir haben sie ausgiebig getestet!
Der Vergleich der drei Geräte
Der Lieferumfang der drei Kameras im Vergleich
Wenn ihr euch für eine Wärmebildkamera entscheidet, solltet ihr nicht nur auf die Technik achten, sondern auch darauf, was alles im Paket enthalten ist. Ein durchdachter Lieferumfang kann euch das Leben im Revier erleichtern – sei es durch eine gut gepolsterte Tragetasche, eine schnelle Lademöglichkeit oder eine komfortable Handschlaufe. Wir verschaffen euch einen Überblick, was ihr beim Kauf der einzelnen Geräte erwarten könnt:
Liemke Keiler 25.1
- Eine ausführliche Bedienungsanleitung auf Deutsch
- Ein Putztuch
- Eine Handschlaufe
- Ein BP-K Li-Ion-Akku
- Ein USB-C-Kabel
- Mehrere Netzstecker-Aufsätze + Ladegerät für unterschiedliche Länder
- Eine Adapterplatte samt Winkelschlüssel
- Neopren-Cover inkl. Trageriemen und Karabiner
Nocpix Lumi L35
- Eine robuste Tragetasche
- Ein Quick Start Guide auf Deutsch (die ausführliche Bedienungsanleitung erhaltet ihr per Mail oder über euer Kundenkonto bei uns)
- Eine Handschlaufe für das Gerät
- Ein Putztuch
- Ein Datenkabel
- Ein Ladegerät für die Akkus
- Zwei 18650er-Akkus
Pulsar Axion XQ30 Pro
- Ein Quick Start Guide (die ausführliche Bedienungsanleitung gibt es per Mail oder über das Kundenkonto)
- Eine Infobroschüre zur Verbindung mit der StreamVision App
- Eine gepolsterte Tragetasche
- Ein APS3-Akku (bis zu 7 Stunden Laufzeit)
- Ein USB Typ-C-Kabel und Netzstecker
- Ein Reinigungstuch
- Bedienungsanleitung
- Garantieunterlagen
Während das Nocpix Lumi L35 mit zwei Akkus und einer Ladeschale ideal für längere Einsätze ist, bietet das Liemke Keiler 25.1 mit seiner Adapterplatte eine flexible Befestigungsmöglichkeit. Das Pulsar Axion XQ30 Pro punktet durch seine kompakte Bauweise und die einfache Verbindung zur bewährten StreamVision App.
Feature-Vergleich: Nocpix Lumi L35, Liemke Keiler 25.1 und Pulsar Axion XQ30 Pro
Jede Wärmebildkamera hat ihre eigenen Stärken, aber welche passt am besten zu eurem Jagdstil? Ob ihr lange Ansitze plant, auf der Pirsch seid oder die Kamera für die Kirrung nutzen wollt – die richtige Kombination aus Bedienung, Akkulaufzeit und Bildqualität macht den Unterschied. Wir haben die wichtigsten Features für euch verglichen!
- Display und Sehkomfort:
Waidmänner, die auf der Pirsch oder am Ansitz nicht auf gestochen scharfe Bilder verzichten wollen, sind mit dem Keiler 25.1 bestens beraten. Der 384 × 288 Pixel große VOX-Sensor mit einem 12 μm Pixel-Pitch und die 25 mm Objektivlinse sorgen für brillante Wildbeobachtung. Die durchdachte Bildverarbeitung und zwei schnell umschaltbare Bildmodi für unterschiedliche Beobachtungsbedingungen bieten euch ein detailreiches und natürliches Seherlebnis – egal ob an der Kirrung, im Wald oder auf der Pirsch.Das Pulsar Axion XQ30 Pro verfügt über ein kompakteres Display, was für einige Waidmänner zunächst ungewohnt sein könnte. Dank des präzisen Dioptrienausgleichs und einem großzügigen Sehfeld von 23 Metern erweist es sich jedoch als ideales Gerät für die Pirsch oder als Spotter. Ein praktischer Begleiter, der auf keiner Jagd fehlen sollte.
Dieses kompakte Wärmebildgerät ist ideal für Waidmänner, die sich nicht mit unnötigem Gewicht belasten wollen. Wir sprechen vom Nocpix Lumi L35. Der drehbare Okulargummi verhindert störende Blendungen, und der Dioptrienausgleich sorgt für klare Sicht – auch für Brillenträger unter euch.
Das Lumi L35 bietet eine 4-fache Vergrößerung, weshalb es für die Pirsch weniger geeignet ist. Auf dem Ansitz oder im Feld entfaltet es jedoch seine Stärken und überzeugt durch gestochen scharfe Bilder und komfortable Handhabung. - Bedienung und Handhabung:
Wer auf der Pirsch ein Gerät mit einfacher Bedienung sucht, wird mit dem Nocpix Lumi fündig. Einschalten, Zoomen, Farbwechsel oder Bild-in-Bild-Funktion – alle wichtigen Funktionen sind mit wenigen Tastendrücken erreichbar. Ideal für die schnelle Wildbeobachtung. Mit nur 335 g gehört das Lumi L35 zu den besonders leichten Wärmebildgeräten und ist damit perfekt für mobile Waidmänner. Dank der ergonomischen Form liegt es zudem sicher in der Hand.In der tiefsten Nacht zählt jedoch insbesondere eine intuitive Bedienung. Das zentrale Scrollrad des Liemke Keiler sorgt dafür, dass ihr blitzschnell durch Menü und Zoom navigiert, ohne dabei wertvolle Sekunden zu verlieren. Besonders praktisch: Das Schnellmenü lässt sich individuell anpassen, sodass ihr die wichtigsten Funktionen direkt griffbereit habt. Das kompakte Design macht das Gerät ideal für den Einsatz in Wald und Feld. Die verstellbare Augenmuschel ist optimal für Brillenträger, und dank der durchdachten Bauweise könnt ihr das Gerät beidhändig bedienen.
Die Tasten des Nocpix Lumi L35 sind logisch angeordnet und lassen sich gut bedienen – ein entscheidender Vorteil bei kalten Ansitzen. Mit nur 335 g Gesamtgewicht passt dieses Wärmebildgerät ebenfalls mühelos in eure Jackentasche. Besonders für Waidmänner, die viel unterwegs sind, eine hervorragende Wahl. Top!
- Akku und Laufzeit:
Auf der nächtlichen Pirsch wollt ihr euch keine Gedanken um die Akkulaufzeit machen müssen. Mit bis zu zehn Stunden Laufzeit und einer Schnellladefunktion über USB-C seid ihr mit dem Liemke Keiler bestens gerüstet. Sollte doch einmal ein Wechsel nötig sein, ist etwas Übung gefragt – die Handschlaufe verläuft über das Batteriefach, was den Austausch etwas umständlicher macht. Mit der richtigen Technik gelingt es aber dennoch schnell und leise.
Das Pulsar Axion punktet mit einem austauschbaren APS35-Akku, der bis zu sieben Stunden durchhält. Der Wechsel verläuft jedoch nur reibungslos, wenn der Dichtungsgummi gepflegt und sauber gehalten wird – sonst kann der Akku festsitzen. Mit regelmäßiger Wartung bleibt das System zuverlässig und einsatzbereit, auch für längere Ansitze.Das Nocpix hält mit einem Akku zwar nur etwa vier Stunden, aber dank des praktischen USB-C-Anschlusses könnt ihr es flexibel aufladen und so jederzeit einsatzbereit bleiben. Ein Pluspunkt ist das verpolungsgeschützte Akkufach – egal, wie der Akku eingelegt wird, es funktioniert immer. Allerdings ist der Schließmechanismus etwas umständlich, sodass hier etwas Fingerspitzengefühl gefragt ist. Wir empfehlen daher, den Akku in der Ladeschale zu laden, um den Mechanismus zu schonen und den Wechsel zu erleichtern.
Technische Details des Vergleichs im Überblick
Wer auf der Suche nach einem zuverlässigen Wärmebildgerät für die Jagd ist, sollte neben der Bildqualität und Handhabung auch die technischen Spezifikationen genau unter die Lupe nehmen.
Alle technischen Details der Kameras aus unserem Vergleich auf einen Blick:
LIEMKE Keiler-25.1 | PULSAR Axion XQ30 Pro | Nocpix Lumi L35 | |
Objektiv | 25 mm | 30 mm | 35 mm |
Sensor | 384 × 288 Pixel VOx | 384 × 288 Pixel VOx | 384 × 288 Pixel VOx |
Sensor-Pitch | 12 µm | 17 µm | 12 µm |
Sensor-Sensitivität | < 40 mk | < 25 mk | < 18 mk |
Display | OLED | AMOLED | AMOLED |
Display-Auflösung | 1024 × 768 Pixel | 640 × 400 Pixel | 1024 × 768 Pixel |
Optische Vergrößerung | 2,4x | 2x | 4x |
Digitalzoom | bis 10x | 2x, 4x, 8x | 4x – 16x |
Sehfeld (100 m) | 18 m | 23 m | 13 m |
Detektionsdistanz | 1250 m | 850 m | 1800 m |
Interner Speicher | 32 GB | 16 GB | 32 GB |
Foto- / Videoaufzeichnung | Ja / Ja | Ja / Ja | Ja / Ja |
WiFi-Funktion | Ja | Ja | Ja |
USB-Anschluss | USB-C, 5 V / 4 A | Typ-C | Typ-C |
Schutzklasse | IP67 | IPX7 | IP67 |
Akkutyp | Hersteller-Wechsel-Akku | Hersteller-Wechsel-Akku | 18650 / 3200mAh herstellerungebunden |
Akkulaufzeit | bis 10 h | 7 h pro Akku | max. 5 h |
Maße (mm) | 148 x 72 x 47 | 144 x 41 x 69 | 143 x 47 x 74 |
Gewicht | 450 g (inkl. Akku) | ca. 300 g (inkl. Akku) | 335 g |
Unser Fazit zum Nocpix Lumi L35, Liemke Keiler 25.1 und Pulsar Axion XQ30 Pro Vergleich
Nach unserem ausführlichen Vergleich steht fest: Jedes der drei getesteten Wärmebildgeräte hat seine eigenen Stärken und ist für unterschiedliche Jagdsituationen bestens geeignet. Wenn ihr vor allem auf weite Distanzen jagt und Wert auf eine hohe Vergrößerung legt, dann ist das Nocpix Lumi L35 eine hervorragende Wahl – allerdings müsst ihr euch mit einem etwas kleineren Sehfeld arrangieren. Wer eine ausgewogene Mischung aus Akkulaufzeit, Bedienkomfort und Bildqualität sucht, ist mit dem Liemke Keiler 25.1 bestens beraten. Es bietet eine solide Performance und hält euch auch bei längeren Ansitzen zuverlässig im Revier. Das Pulsar Axion XQ30 Pro hingegen ist besonders kompakt und punktet mit einem weiten Sehfeld – ideal für Pirschjäger und alle, die ein leichtes, flexibles Gerät suchen. Letztendlich kommt es auf eure individuellen Ansprüche und euren bevorzugten Jagdstil an. Falls ihr euch noch unsicher seid, welches Modell am besten zu euch passt, stehen wir euch jederzeit mit unserer Expertise zur Verfügung. Waidmannsheil!
Du hast das passende Wärmebildkamera für die Jagd bisher nicht gefunden? Dein Team von Waermebild24 hilft dir gerne weiter. Nimm ganz einfach über das untenstehende Formular Kontakt zu uns auf und wir finden gemeinsam das richtige Gerät für dich. Waidmannsheil!
Aufnahmen aus dem Revier mit dem Keiler-25.1, LUMI L35 und dem Axion XQ30 Pro
Sehfeldbreite simulieren
Unser „Sehfeldrechner“ verdeutlicht die Bereite des Sehfeldes bei der jeweiligen Entfernung. Diese Simulation soll dir helfen, ein Gefühl dafür zu entwickeln, wie groß der Ausschnitt ist, den du durch diese Wärmebildkamera siehst.

Getestete Produkte
Herstellerinformationen zu LIEMKE
LIEMKE ist seit 2008 als Hersteller für Wärmebildgeräte mit Sitz in Deutschland bekannt. Das Sortiment umfasst Handgeräte, Vorsatzgeräte und Zielgeräte, die sich allesamt durch höchste Qualität in der Bildgebung und Verarbeitung auszeichnen.
Weitere Produkte von LIEMKE findet ihr auf unserer Shop-Seite zum Hersteller.
Herstellerinfo Pulsar
Pulsar gehört zu den erfolgreichsten und bekanntesten Marken weltweit, wenn es um Wärmebildtechnik geht. Das Unternehmen bietet Produkte von herausragender Qualität und zählt zu den unbestrittenen Marktführern in der Branche. Die Produktpalette reicht von Wärmebild-Monokularen und -Ferngläsern über Zielfernrohre bis hin zu Nachtsichtgeräten, und richtet sich an Jäger und alle passionierten Naturbeobachter.
Weitere Produkte von Pulsar findet ihr auf unserer Shop-Seite zum Hersteller.
Herstellerinformationen Nocpix
Nocpix – früher unter dem Namen Infiray bekannt – ist Hersteller qualitativ hochwertiger optoelektronischer Geräte im Jagd- und Outdoor-Bereich. Neben Nachtsichtgeräten, Wärmebildkameras und Monokularen führt Nocpix außerdem Vorsatzgeräte.
Weitere Produkte von Nocpix findet ihr auf unserer Shop-Seite zum Hersteller.
Die Jagdfreunde Stephan & Marco beraten dich!
Telefon: 03491 - 43 26 68
WhatsApp: 01590 - 483 39 73
E-Mail: [email protected]