
Autor: Stephan
Wärmebild-Experte
Inhaltsangabe
- Die neue Vorsatzserie PixFra Taurus – das Modell T425 im Test
- Das PixFra Taurus T425 im Test
- Der Lieferumfang des PixFra Taurus T425
- PixFra Taurus T425: kompakt, robust und sehr praxistauglich
- Technische Details des PixFra Taurus T425 im Test
- Unser Fazit zum PixFra Taurus T425 im Test
- Aufnahmen aus dem Revier zum PixFra Taurus T425 Test
- Sehfeldrechner: Simulation der Sehfeldbreite
- Dein Kontakt
Die neue Vorsatzserie PixFra Taurus – das Modell T425 im Test
Mit der Taurus-Serie mischt PixFra den Markt für Wärmebild-Vorsatzgeräte ordentlich auf. Besonders das Taurus T425 hat es in sich: 384er-Sensor, 25er-Linse und ein beeindruckendes Sehfeld von 19 Metern – das ist für diese Objektivgröße echt stark! Aber was taugt das Gerät in der Praxis? Wie schlägt es sich bei der Pirsch oder beim Ansitz? Hier zeigen wir euch, was das T425 wirklich kann und wo es seine Stärken ausspielt.
Das PixFra Taurus T425 im Test
Der Lieferumfang des PixFra Taurus T425
Wenn ihr das Taurus T425 auspackt, merkt ihr sofort: Hier wurde auf Praxistauglichkeit geachtet! Der Lieferumfang bietet alles, was ihr für den sofortigen Einsatz braucht.
Zum Lieferumfang gehören:
- Robustes Hardcase mit Griff und Aufnahmeösen
- Zwei 18650 Akkus
- Ladeschale mit USB-C-Anschluss
- USB-C-Kabel zur Verbindung mit dem PC
- Fixierung für die Fernbedienung
- Trageriemen für bequemen Transport
- Bedienungsanleitung sowie eine Anleitung für die PixFra App
Was uns besonders aufgefallen ist: Das Hardcase macht einen echt soliden Eindruck, schützt das Gerät gut und bietet noch Platz für Zubehör. Die Objektivabdeckung ist ein echtes Highlight – sie schließt nahezu lautlos, was bei der Pirsch und dem Ansitz wirklich Gold wert ist.
Wichtig zu wissen: Wenn ihr das Taurus T425 als Vorsatzgerät nutzen wollt, braucht ihr einen Adapter, den ihr separat kaufen müsst. Sichert euch den gleich dazu, damit ihr das Gerät direkt nutzen könnt!
PixFra Taurus T425: kompakt, robust und sehr praxistauglich
Das Taurus T425 ist mit seinen 525 g nicht das leichteste Gerät, aber das bringt einige Vorteile, die euch im Revier zugutekommen. Die stabile Konstruktion macht es besonders widerstandsfähig und perfekt geeignet, um euch bei der Jagd zu begleiten – egal ob bei der Pirsch oder auf dem Ansitz.
Ein echtes Plus: ist das seitlich angebrachte Akkufach, das für eine besonders kompakte Bauweise sorgt. Dank des cleveren wechselbaren 18650-Akkusystems könnt ihr die Energiequelle jederzeit tauschen und seid so auch für längere Touren bestens gerüstet.
Das Gerät punktet mit einem praktischen Aufbau: Mit nur wenigen Tasten auf der Oberseite könnt ihr schnell und einfach die wichtigsten Funktionen bedienen. Und die An-/Aus-Taste an der Seite ist durch die Beleuchtung auch im Dunkeln auffindbar und in der Beleuchtungsstärke einstellbar. Besonders praktisch: Die lautlose Objektivabdeckung, die mit einem Dichtring ausgestattet ist und sich geräuschlos schließt – so bleibt die Ruhe auf dem Ansitz garantiert.
Dank der starken Bildqualität und der einfachen Handhabung ist das Taurus T425 ein verlässlicher Partner für Waidmänner, die ein robustes, funktionales Gerät für den jagdlichen Alltag suchen.
Wichtig zu erwähnen ist auch der Rückstoßsensor. Das Gerät zeichnet automatisch eine Sequenz auf – zwei Sekunden davor und zehn Sekunden danach. So könnt ihr im Nachhinein genau analysieren, was in diesem Moment passiert ist und mögliche Fehler erkennen. Ein praktisches Feature für eine präzisere Anwendung! Top!
Technische Details des PixFra Taurus T425 im Test
Das PixFra Taurus T425 ist ein leistungsstarkes Vorsatzgerät für kurze bis mittlere Distanzen. Mit seiner 25-mm-Linse und dem 384er-Sensor liefert es eine solide Bildqualität, die sich besonders bei der Pirsch, an der Kirrung oder auf dem Ansitz bewährt. Während das Gerät eine theoretische Erkennungsreichweite von 1300 Metern bietet, liegt das praktische Einsatzspektrum meist zwischen 50 und 100 Metern. Wildstrukturen sind bis maximal 300 Meter gut erkennbar.
Die optimale Vergrößerung am Zielfernrohr liegt bei 2- bis 4-fach, wobei das Bild klar und detailreich bleibt. Dank des niedrigen 18-mK-Mikrobolometer-Werts werden selbst feine Details präzise abgebildet. Ein besonderer Vorteil: Das Bild bleibt stabil, ohne störendes Flimmern oder Pulsieren – ein echtes Plus bei schlechten Lichtverhältnissen, wie in der Dämmerung oder bei Nacht.
Für den Einsatz als Vorsatzgerät ist das T425 bestens geeignet und liefert hier eine top Leistung. Ob bei der Pirsch, dem Ansitz oder der Nachtjagd – wer ein präzises, zuverlässiges Gerät mit guter Bildqualität sucht, ist hier genau richtig.
Das PixFra Taurus T425 | |
Sensor | 384 × 288 Pixel VOx |
Sensor-Pitch | 12 µm |
Objektiv | 25 mm |
NETD | ≤18 mK |
Display | 1920 × 1080 Pixel OLED-Display |
Digitalzoom | 1x-6x |
Sichtfeld | 19 m / 100 m |
Detektionsbereich | 1300 m |
Interner Speicher | 32 GB |
Akkuleistung | bis zu 7,5 h |
WiFi-Funktion | Ja |
Aufnahmefunktion | Ja |
Gewicht | 525 g |
Unser Fazit zum PixFra Taurus T425 im Test
Das PixFra Taurus T425 überzeugt mit einer robusten Bauweise, einer einfachen Handhabung und einer soliden Bildqualität – perfekt für Jäger, die ein verlässliches und praktisches Vorsatzgerät suchen. Durch den wechselbaren 18650-Akku bleibt ihr jederzeit flexibel und könnt die Batterielaufzeit nach Belieben verlängern.
Du möchtest weiterstöbern? Dann schau doch mal bei unseren weiteren Vorsatzgeräten vorbei! Dein Team von Waermebild24 hilft dir gerne weiter. Nimm ganz einfach über das untenstehende Formular Kontakt zu uns auf und wir finden gemeinsam genau das richtige Gerät für dich. Oder schaut doch mal in unseren Produktfinder! Mit nur wenigen Fragen findet ihr schnell und einfach das Wärmebildgerät, das perfekt zu euren Anforderungen passt. Waidmannsheil!
Aufnahmen aus dem Revier nach dem des PixFra Taurus T425 Test
Wir haben für euch ein paar Aufnahmen mit dem des PixFra Taurus T425 Wärmebild-Vorsatzgerät angefertigt. Der Aufnahmeabstand lag bei ca. 40 – 60 Meter.
Sehfeldbreite simulieren
Unser „Sehfeldrechner“ verdeutlicht die Bereite des Sehfeldes bei der jeweiligen Entfernung. Diese Simulation soll dir helfen, ein Gefühl dafür zu entwickeln, wie groß der Ausschnitt ist, den du durch diese Wärmebildkamera siehst.

Getestetes Produkt
Herstellerinformationen Nocpix
Nocpix – früher unter dem Namen Infiray bekannt – ist Hersteller qualitativ hochwertiger optoelektronischer Geräte im Jagd- und Outdoor-Bereich. Neben Nachtsichtgeräten, Wärmebildkameras und Monokularen führt Nocpix außerdem Vorsatzgeräte.
Weitere Produkte von Nocpix findet ihr auf unserer Shop-Seite zum Hersteller.
Die Jagdfreunde Stephan & Marco beraten dich!
Telefon: 03491 - 43 26 68
WhatsApp: 01590 - 483 39 73
E-Mail: [email protected]