Inhaltsangabe
- Das Pulsar Telos LRF XP50 im Test
- Der Pulsar Telos LRF XP50 Test
- Der Lieferumfang des Pulsar LRF Telos XP50
- Die Features des Pulsar Telos LRF XP50 im Test
- Technische Details aus dem Pulsar Telos LRF XP50 Test
- Unser Fazit zum Pulsar Telos LRF XP50 Test
- Aufnahmen aus dem Revier nach dem Pulsar Telos LRF XP50 Test
- Sehfeldrechner: Simulation der Sehfeldbreite
- Dein Kontakt
Das Pulsar Telos LRF XP50 im Test
In unserem heutigen Test nehmen wir das Pulsar Telos LRF XP50 genauer unter die Lupe. Die Version ohne den Laserentfernungsmesser haben wir euch bereits in unserem Pulsar Telos XP50 Test vorgestellt. Dabei der Hinweis: Pulsar plant, die Telos-Reihe als modulares System aufzubauen . Das heißt, dass auch Modelle ohne den LRF mit einem entsprechenden Laser nachgerüstet werden können. Wann das möglich ist und wie viel es kosten wird, können wir zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht sagen. Daher der Rat von uns: Wenn ihr eh plant, einen Laserentfernungsmesser an eurem Gerät anzubringen, dann kauft direkt die Variante mit dem LRF und spart euch den nachträglichen Umbau.
Der Pulsar Telos LRF XP50 Test
Der Lieferumfang des Pulsar Telos LRF XP50
Das Gerät selbst befindet sich bei der Lieferung nach typischer Pulsar-Manier in einer kompakten, gut gepolsterten schwarzen Tasche , die geräumig genug für den Transport weiterer Utensilien wie Ladekabel oder Akkus ist. Dank des Molle-Systems der Tasche könnt ihr diese super einfach überall fixieren – das ist wirklich cool gelöst!
Außerdem enthalten sind:
- 1x LPS 7i-Akku
- Eine Tasche
- Ein Trageriemen für die Tasche
- Ein Netzstecker
- Ein USB-Ladekabel inkl. USB-C-Stecker (den USB-A-Adapter könnt ihr abnehmen und das Kabel so zu einem USB-C-Kabel umfunktionieren)
Eine ausführliche Bedienungsanleitung erhaltet ihr per Mail oder über das Kundenkonto von uns.
Die Features des Pulsar Telos LRF XP50 im Test
Was direkt auffällt: Der Laserentfernungsmesser ist an der Achse des Gerätes nach unten rotiert und nicht an der Seite, wie man es von anderen Modellen kennt. Das finden wir gut. Dadurch ist das Gerät wesentlich griffiger und viel handlicher. Zudem ist das Gerät sehr gut austariert und liegt gut in der Hand. Aufgrund des großen Objektivs und der zwei Verstellringe ist das Gerät etwas kopflastig, was aber im aktiven Gebrauch nicht weiter stört. Einen Punkt Abzug gibt es allerdings für das fehlende Gewinde an der Unterseite – Montageplatten oder Trageriemen könnt ihr somit leider nicht anbringen.
Das Pulsar Telos XP50 LRF ist nicht nur ideal für die Feldjagd, sondern auch für den Einsatz im Wald bestens geeignet. Mit einer optischen Vergrößerung von 2,5-fach bietet es einen ausgewogenen Kompromiss und ein beeindruckend großes Sehfeld von 22 m. Besonders überzeugt hat uns im Test der ausgezeichnete digitale Zoom: Über einen Zoom-Ring lässt er sich stufenlos anpassen, sodass ihr stets gestochen scharfe Bilder erhaltet, ohne Kompromisse eingehen zu müssen. Ein separater Fokussierring sorgt zusätzlich für eine kristallklare Darstellung der Tiere. Top!
Zu Beginn erschien uns die Fokussierung etwas schwergängig, was jedoch beabsichtigt sein könnte, um ein unbeabsichtigtes Verstellen zu vermeiden. Beim Tragen von Handschuhen kann es passieren, dass ihr versehentlich beide Ringe gleichzeitig bedient – dies erfordert jedoch lediglich etwas Übung.
Besonders hervorzuheben ist die Displayhelligkeit , die das Auge schont:
Das Telos LRF XP50 punktet besonders durch seine angenehme Displayhelligkeit, die sich als augenschonend und komfortabel erweist. Gerade bei längeren Einsätzen sorgt die dezente Helligkeit dafür, dass die Augen nicht unnötig gereizt werden. Im Vergleich zu vielen anderen Wärmebildgeräten auf dem Markt, hebt sich das Pulsar Telos LRF XP50 in diesem Punkt klar ab. Auch bei ausgedehnter Nutzung bleibt das Sehgefühl angenehm, ohne dass die Augen zu tränen beginnen oder überlastet wirken. Diese durchdachte Einstellung der Helligkeit verdient besondere Anerkennung und macht das Gerät ideal für lange Jagdeinsätze, bei denen konzentriertes Beobachten gefragt ist.
Was die Beobachtungsleistung betrifft, lassen sich Wildarten bis zu 100 Metern klar unterscheiden. Auf Distanzen von 200 bis 400 Metern können größere Wildarten noch in der Bewegung erkannt werden, während kleinere, stehende Tiere wie Fuchs und Dachs schwieriger zu identifizieren sind. Die große Grundvergrößerung von 3-fach hilft, Wild auf größeren Entfernungen besser anzusprechen. Der integrierte Laser-Entfernungsmesser arbeitet zuverlässig und misst entweder kontinuierlich oder auf Knopfdruck. Obwohl der Hersteller eine Reichweite von 1000 Metern angibt, konnten in der Praxis bis zu 600 Meter präzise gemessen werden. Die Messung von größeren Objekten wie Bäumen oder Hochsitzen ist auch auf größere Distanzen möglich.
- StreamVision 2 App:
Mit der StreamVision 2 App von könnt ihr Bilder und Videos von euren eindrucksvollsten Jagdmomenten problemlos auf eurem Smartphone oder Tablet wiedergeben. Das Gerät selbst verfügt über 64 GB Speicherplatz – das bietet ausreichend Platz für eure digitalen Trophäen. Alternativ könnt ihr auch über den USB-C Eingang direkt auf den Speicher zugreifen. Dieser Eingang ist gummiert abgedeckt, sodass hier kein Dreck hineingelangen kann. Top! - Innovatives LPS 7i-Akkusystem :
Das Pulsar Telos XP50 LRF beeindruckt mit einer Akkulaufzeit von über acht Stunden und ist damit der perfekte Begleiter für lange Jagdausflüge in Wald und Feld. Der Akku lässt sich direkt über einen USB-C-Anschluss aufladen – eine durchdachte Lösung von Pulsar, die uns eine separate Ladestation erspart . Das gefällt uns sehr! Auch das Einsetzen des Akkus ist benutzerfreundlich gestaltet: Ein hörbares Klicken zeigt, dass der Akku korrekt eingesetzt und das Fach sicher verschlossen ist. Zudem kann der Akku während des Betriebs geladen werden, was euch zusätzliche Flexibilität im Jagdalltag bietet. Darüber hinaus unterstützt das Wärmebildgerät auch induktives Laden. - Intuitive Handhabung :
Das Pulsar Telos XP50 ist mit vier gummierten Tasten ausgestattet, die durch gut erkennbare Piktogramme eindeutig gekennzeichnet sind. Obwohl die Bedienung mit Handschuhen aufgrund des dickeren Stoffs etwas Fingerspitzengefühl erfordert, ist sie mit etwas Übung problemlos zu meistern. Die symmetrische Anordnung der Tasten sorgt für eine komfortable Handhabung, egal ob Links- oder Rechtshänder. Zudem lässt sich die Handschlaufe flexibel von der linken auf die rechte Seite drehen, wodurch das Gerät noch vielseitiger in der Nutzung wird.
Der Objektivschutzdeckel, ein typisches Merkmal von Pulsar, lässt sich nahezu geräuschlos öffnen und gleitet sanft auf, was sich im Jagdeinsatz als ideal erweist. Dank der zwei Arretierungen bleibt der Deckel sicher in Position, ohne zu wackeln oder im Sichtfeld zu stören. Das verstellbare und abklappbare Okulargummi bietet hohen Tragekomfort, sowohl für Brillenträger als auch für Anwender, die das Gerät auf die für sie optimale Weise einsetzen möchten. Eine dezent platzierte Diode zeigt den Betriebsstatus an, ohne das Wild durch unnötige Lichtreflexe zu stören.
Zusammenfassend ist das Telos XP50 durch seine durchdachte Ergonomie und flexible Anpassungsmöglichkeiten ein ideales Gerät für Jäger, unabhängig davon, ob sie Links- oder Rechtshänder sind.
Technische Details aus dem Pulsar Telos LRF XP50 Test
Mit einem Lynred-Sensor, der eine Auflösung von 640 x 480 Pixeln und eine NETD von unter 18 Millikelvin bietet, liefert das Telos LRF XP50 Wärmebildaufnahmen der Extraklasse. Laut Herstellerangaben ist die Detektionsdistanz ganze 1800 m weit – beachtet jedoch, dass sich dies immer auf ein Objekt mit einer Höhe von 1,8 m bezieht.
Die technischen Details des Pulsar Telos LRF XP50 im Überblick:
Das Pulsar Telos LRF XP50 | |
Sensor | 640 × 480 Pixel |
Sensor-Sensitivität | <18 mk |
Display | 1024 × 768 Pixel AMOLED |
Bildfrequenz | 50 Hz |
Objektiv | 350 mm |
Digitalzoom | 4-fach |
Sichtfeldbreite | 22 m / 100 m |
Detektionsdistanz | 1800 m |
Akkulaufzeit | 8 h pro Akku |
Interner Speicher | 64 GB |
Aufnahmefunktion | Ja |
WiFi-Funktion | Ja |
Gewicht | ca. 730 g |
Unser Fazit zum Pulsar Telos LRF XP50 Test
Mit dem Pulsar Telos LRF XP erhaltet ihr eine ausgezeichnete Wärmebildkamera mit einem umfangreichen Lieferumfang, praktischen Features, Laserentfernungsmesser und einem sehr starken Akkusystem. Die technischen Details, wie der 640er-Sensor und das OLED-Display, sorgen für klare Bilder und eine gute Handhabung. Die 2,5-fache Grundvergrößerung ist optimal für ein breites Sehfeld, aber nicht zu klein für die Jagd im Felde.
Du bist dir nicht sicher, ob das Pulsar Telos LRF XP50 die richtige Wärmebildkamera für die Jagd ist? Unsere Wärmebild-Spezialisten helfen dir weiter und beraten dich zu diesem Wärmebildgerät und vielen weiteren Produkten in unserem Onlineshop. Nimm ganz einfach über das untenstehende Formular Kontakt zu uns auf und wir finden gemeinsam das richtige Gerät für dich. Waidmannsheil!
Aufnahmen aus dem Revier nach dem Pulsar Telos LRF XP50 Test
Hier ist eine Aufnahme des PULSAR Telos XP50 LRF Wärmebild-Handgeräts.
Sehfeldbreite simulieren
Unser „Sehfeldrechner“ verdeutlicht die Bereite des Sehfeldes bei der jeweiligen Entfernung. Diese Simulation soll dir helfen, ein Gefühl dafür zu entwickeln, wie groß der Ausschnitt ist, den du durch diese Wärmebildkamera siehst.

Getestetes Produkt
Herstellerinfo Pulsar
Pulsar gehört zu den erfolgreichsten und bekanntesten Marken weltweit, wenn es um Wärmebildtechnik geht. Das Unternehmen bietet Produkte von herausragender Qualität und zählt zu den unbestrittenen Marktführern in der Branche. Die Produktpalette reicht von Wärmebild-Monokularen und -Ferngläsern über Zielfernrohre bis hin zu Nachtsichtgeräten, und richtet sich an Jäger und alle passionierten Naturbeobachter.
Weitere Produkte von Pulsar findet ihr auf unserer Shop-Seite zum Hersteller.
Die Jagdfreunde Stephan & Marco beraten dich!
Telefon: 03491 - 43 26 68
WhatsApp: 01590 - 483 39 73
E-Mail: info@waermebild24.com